Leitbild

«Spielen ist keine Spielerei»

Spielen ist die beste Förderung für ihr Kind.

Wenn Kinder spielen, dann tun sie genau das, was sie für eine gesunde Entwicklung brauchen. Spielen fördert die Kinder in allen Bereichen. Spielen beinhaltet Lernen, soziale Fähigkeiten erwerben, Rollen erproben, Dinge verstehen und vieles mehr……Kinder, die viel und intensiv spielen, lernen die Fähigkeiten und Fertigkeiten die notwendig sind, um ein selbständiges und selbstverantwortliches Leben zu führen. Spielen unterstützt die Lebensfreude und die Lernmotivation. Die Kinder nehmen dabei ihre ganze Gefühls- und Gedankenwelt wahr. Spielen ist ein kindliches Grundbedürfnis.

Ziel der Spielgruppe

Im Zentrum unserer Spielgruppe steht immer das Kind. Die Spielgruppe unterstützt die soziale, emotionale, kognitive, körperliche und psychische Entwicklung der Kinder. Das zentrale Bildungsmittel im Spielgruppenalter ist das Spiel, welches bei uns im Mittelpunkt steht. Unsere Spielgruppe bietet den Kindern Zeit und Raum zum Spielen. Das Kind kann entscheiden was, wie, womit und wie lange es spielen möchte.
Nebst dem freien Spiel wird bei uns malen, singen, kneten, basteln, zeichnen, rennen, lachen, hüpfen, tanzen, backen, Geschichten hören und vieles mehr intensiv gelebt…..
Die Spielgruppe bietet den Kindern die Möglichkeit sich in einer Gruppe mit gleichaltrigen Kindern zu behaupten, Rücksicht zu nehmen, die eigenen und die andern Stärken und Schwächen zu akzeptieren, aufeinander einzugehen, einander zu helfen, Konflikte zu lösen, Streit auszuhalten und Frieden zu schliessen usw. Durch die Spielgruppe findet das Kind neue Freunde und es erhält seinen ganz persönlichen Erlebnisbereich , den es nicht mit den Geschwistern teilen muss. Es lernt neue Bezugspersonen kennen und findet so einen langsamen Uebergang von der Familie zur Grossgruppe im Kindergarten.

Integration und Sprache

Die Sprache öffnet das Tor ins Leben und erleichtert den Kindern Kontakte zu knüpfen. Wir fördern das Interesse und die Freude an der sprachlichen Kommunikation mit dem Ziel, die sprachlichen Fähigkeiten in allen Bereichen zu fördern. Die Kinder lernen beim freien Spiel mit den andern Kindern, wie auch bei Gruppenspielen, Fingerversen, Singen, Geschichten erzählen und hören unsere Sprache besser kennen, verstehen und bald auch sprechen. Wiederholungen, immer wiederkehrende Texte, Sprüche, Gedichte, Geschichten usw. machen den Kindern Spass am Lernen und Vertiefen der Sprache. Die Kinder müssen die Sprache erleben, hören, sehen, fühlen dürfen – mit allen Sinnen erfahren. Kinder, welche die deutsche Sprache verstehen und sprechen können haben leichtere Kindergarten– und Schuljahre.